Hauptmenü:






Früher - in der Analogfotografie - bestand das Problem, dass man bei Kompaktkameras durch einen separaten Sucher schaute - daher wurden sie auch zum Teil Durchsichtssucherkameras genannt - und das Motiv nur bedingt richtig sah.
Bevor wir uns den einzelnen Komponenten, Einstellmöglichkeiten und deren Bedeutung zuwenden, möchte ich gern das Licht noch in zwei Grundkategorien einteilen:








| P | Prorammautomatik | Blende | automatisch | Das vorhandene Licht wird über die Elektronik gemessen und je nach Einstellung passt die Kamera Blende und Belichtungszeit oder eins von Beiden der vorgenommenen Voreinstellung an. Oder aber der Fotograf nimmt die Einstellungen beider Größen von Hand vor. In jedem Falle aber kann er die übrigen Einstellung selbst vornehmen - im Unterschied zur Vollautomatik. |
Belichtungszeit | automatisch | |||
| S | Speed = Belichtungszeit Tv = Time Value | Blende | automatisch | |
| Belichtungszeit | manuell | |||
| A | Aperture = Blende Av = Aperture Value | Blende | manuell | |
| Belichtungszeit | automatisch | |||
| M | Manuell | Blende | manuell | |
| Belichtungszeit | manuell |

Wie weiter oben schon zu sehen, haben wir am oberen Bildrand der Grafik hier drüber das Menü-Einstellrad der NIKON D 5100; darunter sehen wir das Menü-Rad der FUJIFinepix S 1600 und hier links ist das Einstellrad der Panasonic LUMIX.

Während die Belichtungszeit regelt wie lange das Licht auf die lichtempfindliche Schicht wirkt, relgelt die Blende die Menge des Lichtes, das in dieser Zeit wirken kann.




Offenblende bedeutet, dass die Blende voll geöffnet ist. I. d. R. taucht der Begriff bei der Lichtmessung, der Offenblendenmessung, auf. 
| Licht | Blende | Belichtungszeit | ISO-Wert |
| unverändert | F 11 | 1/125 | 400 |
| F 8 | 1/125 | 200 | |
| F 8 | 1/250 | 400 | |
| F 11 | 1/250 | 800 | |
| F 22 | 1/125 | 800 | |
| F 22 | 1/250 | 1600 | |
| F 11 | 1/60 | 200 | |
| weniger Licht | F 11 | 1/60 | 400 |
| noch weniger Licht | F 11 | 1/60 | 800 |
| noch weniger Licht | F 8 | 1/60 | 800 |



oder Bild links
Die Möglichkeiten das Blitzlicht ein- oder auch umzuschalten sind so unterschiedlich wie die Bauarten der Kameras selbst.





Hier haben wir verschiedene Werte auf dem Karton einer LED-Glühbirne;
Grundsätzlich unterscheiden wir den Auto-Fokus und den manuellen Fokus - die Begriffe erklären sich von selbst.
Ich bevorzuge die Messmethode über das Einzelfeld, was vielleicht daran liegen mag, dass ich zu einer Zeit mit dem Fotografieren anfing, als es nur diese Messmethode gab - oder aber daran, dass man bei den Mehrfeld-Messmethoden die Entscheidung über die Schärfenpriorität z. T. an die Kamera abgibt.
Eine Möglichkeit der Abhilfe wäre die Umschaltung auf den manuellen Fokus und die manuelle Einstellung der Schärfe über den Fokus-Ring. Das geht aber nur bei entsprechenden Objektiven und diese gibt i. d. R. nur an / für Spiegelreflexkameras.
Je nach Kameratyp (wie ja immer) gibt es auch separate Tasten für diesen Memory-Effekt. 
| MF | manuelle Fokussierung | Das Scharfstellen erfolgt über den Fokusring am Objektiv. (Bei Objektiven mit einen M/A-Umschalter bitte auf M stellen.) |
| AF-C | kontinuierlicher Autofokus | ~ ist für sich bewegende Motive. Die Kamera fokussiert kontinuierlich, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Wenn sich das Motiv bewegt, schaltet die Kamera die >>Prädiktive Schärfennachführung<< ein, um die endgültige Entfernung zum Motiv vorauszuberechnen, und stellr den Fokus wie benötigt ein. Bei Standardeinstellungen kann der Verschluss nur dann ausgelöst werden, wenn sich die Kamera scharfstellen kann. |
| AF-S | Einzelautofokus | ~ ist für sich nicht bewegende Motive. Der Fokus-Wert wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (Memory-Effekt). Der Verschluss kann nur ausgelöst werden, wenn sich die Kamera scharfstellen kann. |
| AF-A | Automatik-Autofokus | Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus, wenn sich das Motiv nicht bewegt, und den kontinuierlichen, wenn sich das Motiv bewegt. Der Verschluss kann nur ausgelöst werden, wenn sich die Kamera scharfstellen kann. |
Bilder NIKON D 5100
Mittenbetonte Messung
Spotmessung
Je nach Kameratyp kann man die Umschaltung der AE-Messmethode über das Menü anwählen und / oder über separate Tasten an der Kamera, deren Symbol meist dem der Matrixmessung ähnelt.
Wie auf dieser Seite bereits erwähnt, ist die Technik und Elektronik der modernen Kameratechnik so ausgelegt stets optimal belichtete Bilder zu erzeugen. Während die meisten Fotografen sich sowohl das Motiv wie auch die Tageszeit und die Lichtverhältnisse aussuchen können, ist der polizeiliche Fotograf angehalten die Umstände am und um den Ort eines polizeilich relevanten Ereignisses zu jeder Zeit so optimal wie möglich festzuhalten. Dazu kann sich meist noch nicht einmal seinen Standpunkt selbst aussuchen.